
Steckbrief
Name: Jens Golücke
Instrument: Drums
Jens Golücke
Mit allgemeingültigen Wahrheiten ist das so eine Sache, gerade in der Musik. Aber wenn es eine gibt, dann die, dass die Drums den Motor einer Band bilden. Und zwar jeder Band. Genreübergreifend. In allen Zeiten. Basta! Natürlich gilt das auch für Decoy. Wir trafen uns mit Drummer Jens Golücke in seinem Studio.
JG: (lacht)Du meinst wohl meine Wandverkleidung.
JG: Na ja, Snares sind so etwas wie mein Steckenpferd, das stimmt schon, aber natürlich kommen die auch alle zum Einsatz. Gerade hier im Studio könnte ich noch ein paar Wände voller Snares gebrauchen (lacht), aber auch live probiere ich da viel aus.
JG: Das war mit ca. 6 Jahren. Ich war mit meinen Eltern in der Kirche und da spielte diese Band moderne geistliche Musik. Ich kann das nicht erklären, aber ich war sofort hypnotisiert von den Drums und bekniete in der Folgezeit meine Mutter, mir ein Set zu kaufen.
JG: (lacht) Kann man wohl sagen! Und so lehnte meine Mutter auch zunächst ab und empfahl mir, selbst eins zu bauen, was ich dann auch mit Hilfe meines Vaters tat. Auf diesem Holzkit daddelte ich dann zu Songs aus dem Radio.
Das dauerte ca. ein Jahr. Dann merkten meine Eltern wohl, dass es mir ernst war und kauften ein Set für mich. Im Nachhinein betrachtet war das eine sehr gute Schule für mich, weil es mir zeigte, dass man kämpfen und sich richtig ins Zeug legen muss, wenn man wirklich für etwas brennt.
JG: Ein bisschen was von beidem. Einen Lehrer hatte ich tatsächlich so ziemlich von Anfang an. Der hat mich dann an die ganzen notwendigen Basics herangeführt. Gott sei Dank, denn schließlich kann man sich ja gerade am Anfang eine Menge verbauen durch z.B. falsche Haltung. Gleichzeitig bin ich meinem Grundansatz aber immer treu geblieben und habe selbständig viel zu Platten getrommelt, also wenn man so will parallel autodidaktisch gearbeitet.
JG: Das kam durch meinen zweiten Schlagzeuglehrer, der praktizierender Musiker war und dadurch natürlich eine große Inspiration und letztlich auch Motivation. Irgendwann merkte ich, dass ich das auch so will, woraufhin wir gezielt in diese Richtung gearbeitet haben.
JG: Alles, was man als Live- und Studiomusiker so braucht. Ich habe dann ja später auch zwei Jahre an der Musikhochschule studiert und musste mich dank der guten Vorbereitung um viele Grundlagen nicht mehr kümmern. Also z.B. auf Click spielen, Chart-Reading, die richtigen Fills zur richtigen Zeit spielen, den Backbeat dynamisch gleichmäßig spielen…
JG: Der Backbeat ist in fast jeder modernen Musik einfach das Rückgrat, die Stütze, um die herum sich alles aufbaut. Das hat mich immer fasziniert und einen Teil meines Fokus’ beim Trommeln definiert. Ohne Backbeat kein Groove, ohne Groove kein guter Bandsound, so einfach ist das. Genau daher rührt meine Faszination für Snares, die ja schließlich Hauptträger des Backbeats sind.
JG: Meine Aufgabe sehe ich darin, die Band zusammenzuhalten im umfassenden Sinne. Selbstverständlich müssen auch die anderen Jungs und Mädels in time sein, grooven und eine Bank sein. Aber ich sehe mich da an vorderster Front, auch, weil ich oft als einziger einen Click auf dem Ohr habe. Außerdem ist heute in den Charts fast alles EDM, was ohne das Abfeuern von Samples im LIve-Kontext überhaupt nicht realisierbar ist. Dafür bin ich dann auch zuständig, was mich wohl zu so etwas wie der Schaltzentrale der Band macht. Das ist dann natürlich schon eine Herausforderung, vor allem auch, weil der Bandsound trotz Einbindung gewisser technischer Aspekte nicht steril werden darf. Decoy ist ein lebender Organismus, bei dem Spielfreude und Spontanität auf der Bühne Priorität haben. Hierfür darf ich keine Fragen offen lassen, die Basis muss stimmen. Und der Backbeat natürlich auch (lacht).